2020/2021: #planet_bee wird aus der Not geboren
- Markus Aßländer
- 6. Feb.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 10. Feb.

Das Corona-Jahr: Die Aktionsgemeinschaft #planet_bee entsteht, über alle Klassen hinweg ergeht die Einladung an alle Höchberger Schüler.
Die Grafiti-AG klinkt sich 2021 mit ein und designed und sprayt einen Deckel der Bienenkiste. Es ist großartig, wenn die Schule zusammenhilft. Drei Häuschen für Wildbienen sind für Rostrote Mauerbienen da. Wenn wir es richtig timen, schlüpfen die wilden Bienchen auf der Hand und fliegen anschließend davon. Unser erster Bienenschwarm kommt vom Imkerverein Rottendorf, er war riesig. Dementsprechend gut ist der Start, die Bienenkiste wird in hoher Geschwindigkeit ausgebaut.

Schüler setzen sich für die Umwelt ein
Höchberger Mittelschüler gründen eine Bienen AG mit dem Namen #Planet_Bee
Höchberg (sol) Der Klimawandel ist offensichtlich und fast täglich erreichen uns neue Schreckensmeldungen über schmelzende Pole, aussterbende Tierarten, Naturkatastrophen, …
Diese Meldungen beschäftigen die Schüler der Mittelschule Höchberg sehr, sind Klima und Natur doch ein großes Thema und bedürfen der Auseinandersetzung. Da ein Leben ohne Bienen auf unserem Planeten nicht möglich ist, sind Bienen die besten Botschafter für den nachhaltigen Umgang mit der Natur. Darum ist die Mittelschule Höchberg nun unter die Imker gegangen und besitzt ein eigenes Bienenvolk.
Initiiert wurden die Schulbienen von Lehrer Markus Aßländer, der selbst eigene Bienenvölker besitzt und die Ausbildung zum Imker absolviert hat. Er stellte die Kontakte zu Mellifera e.V. her, die mit dem Konzept „Bienenkiste“ Schulen bei der Etablierung eines eigenen Schwarmes hilft.
Vorarbeiten dazu begannen bereits im April, als Bienenkiste und dazugehörige Materialien wie Wachsplatten, Schutzkleidung und Smoker an die Schule geliefert wurden. Bevor nun die Bienen einziehen konnten, mussten die Kiste aufgebaut, gestrichen, Brutleisten gelegt und ein Materialschrank eingeräumt werden. Aufgrund von Corona konnten hier immer nur kleine Schülergruppen der 6. Klassen helfen.
Parallel dazu wurde die AG #Planet_Bee gegründet, die zusammen mit Lehrerin Sonja Laußmann und Jugendsozialpädagogin Sabine Burger die Schulfamilie zu einer Gründungsveranstaltung einlud. Während Sonja Laußmann zu einem Zoom-Meeting einlud und so allen Schüler*innen und Lehrer*innen die direkte Teilnahme trotz Corona ermöglichte, waren Markus Aßländer und Sabine Burger vor Ort im Schulgarten und zeigten die fertige Bienenkiste.
Highlight bildete nun das spektakuläre Einfangen eines Bienenschwarmes im Lehrbienenstand in Rottendorf, das die Schulfamilie auch wieder per Video im AG #Planet_Bee Kurs auf der Lernplattform mebis angelegt, live miterleben durfte. Kurz darauf erfolgte ein zweites Zoom-Meeting, das allen den Einzug der Bienenkönigin Ulla Maria Theresia I. mit ihrem Gefolge in die schuleigene Bienenkiste im Schulgarten zeigte. Einige Schüler*innen und Lehrer*innen waren vor Ort und zuhause am PC Teil dieses einzigartigen Erlebnisses, das mittels eines weißen Teppiches beeindruckende Einlogieren des Schwarmes zeigte.
Die Bienen stellen nur den Anfang der Natur AG dar: mittlerweile stehen drei Bienenhotels, von Schülereltern gesponsert, im Pausenhof und bilden ein Zuhause von frisch geschlüpften Mauerbienen. Eine Bienenwiese und weitere Projekte, die nie nachhaltige Beschäftigung mit unserer Natur bedingen, werden folgen. Somit bietet die AG #Planet_Bee einen Rahmen, damit jeder, der Teil der AG werden möchte, seinen Platz finden kann, um seinen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Schulleiter Christopher Strätling unterstützt das Vorhaben und freut sich, dass die Mittelschule Höchberg ihrem Prädikat als Umweltschule so bienenfreundlich gerecht wird.
Autorin: Sonja Laußmann

WVV-Umweltpreis 2021
Eine AG für die Bienenhaltung kostet ordentlich Geld, deswegen entschlossen wir uns ziemlich schnell für eine Teilnahme bei WVV-Umweltpreis, die wir folgenden Jahre beibehalten wollte.

Hier könnt ihr nochmal die Entstehung unserer Bienenkiste bewundern, einschließlich des Schwarmfangs am Lehrbienenstand Rottendorf
Wie weit fliegen unsere Bienen?

Die Farben des Herbstes in einer Ausstellung
Die AG Wald sammelte auf ihren Touren wunderschöne Exponate des Herbstes
Comments